Feuerwehr Jossgrund – Ehrungsabend 2024

Am 21. September 2024 fand der Ehrungsabend der Feuerwehr Jossgrund im Feuerwehrgerätehaus Pfaffenhausen statt. Gemeindebrandinspektor Tobias Imkeller begrüßte zahlreiche anwesende Aktive, Bürgermeister Victor Röder, Kreisbrandinspektor Markus Busanni, den stellvertretenden Kreisjugendwart Dennis Brehmer sowie Vertreter des Gemeindevorstands und der Politik.

In seinen Grußworten bedankte sich Bürgermeister Röder für das Engagement der Feuerwehr im vergangenen Jahr. Er betonte, dass die Bereitschaft zum ehrenamtlichen Einsatz heutzutage nicht selbstverständlich ist und sprach allen Beteiligten für ihre investierte Zeit und Leidenschaft seinen Dank aus. Die 34 Ehrungen, die an diesem Abend anstehen, würdigen das oft unsichtbare Engagement.

In seiner Ansprache betonte Kreisbrandinspektor Markus Busanni die Herausforderungen, denen sich die Feuerwehren aktuell gegenübersehen. Neben seinem Dank an die Bürgerinnen und Bürger richtete er insbesondere mahnende Worte an die Politik. Er hob hervor, dass die gestiegenen Kosten für die Beschaffung von Feuerwehrfahrzeugen und die langen Lieferzeiten bei der Planung von entscheidender Bedeutung seien. Im Main-Kinzig-Kreis sind derzeit zwei „GW Logistik“ (Gerätewagen) ausgeschrieben, von denen eines für die Feuerwehr Jossgrund vorgesehen ist.

Busanni unterstrich auch die Bedeutung der Nachwuchsförderung. Im vergangenen Jahr wurden im Main-Kinzig-Kreis 91 Mitglieder der Jugendfeuerwehr in die Einsatzabteilung übernommen, was die zentrale Rolle der Jugendfeuerwehr für die Zukunft der Einsatzkräfte unterstreicht.

In seinem Jahresbericht blickt Tobias Imkeller auf ein einsatztechnisch ruhiges Jahr zurück. Der Jossgrund blieb von schweren Unwettern verschont und die Feuerwehr rückte zu insgesamt 17 Einsätzen aus, darunter zwei Brandeinsätze. Besonders erwähnte er den komplexeren Einsatz am Forstamt in Burgjoß, bei dem mit wenig Wasser großer Erfolg erzielt wurde.

Aktuell besteht die Einsatzabteilung der Feuerwehr Jossgrund aus 114 Aktiven sowie 34 Jugendlichen in der Jugendfeuerwehr. Im vergangenen Jahr wurden 11 Grundlehrgänge, sechs Truppmann-II-Lehrgänge, ein Truppführer sowie ein Atemschutzgeräteträger ausgebildet. Weitere Lehrgänge wurden an der Landesfeuerwehrschule in Kassel besucht. Tobias Imkeller bedankte sich ausdrücklich bei allen Einsatzkräften und den Betreuern der Jugendfeuerwehr, die mit ihrem Engagement die Freiwilligkeit innerhalb der Feuerwehr fördern und damit das gesellschaftliche und kulturelle Leben aufrechterhalten.

Die Neuausrichtung der Feuerwehr Jossgrund schreitet voran. In Pfaffenhausen wurde der Förderbescheid übergeben, und die Architekturleistungen sind bereits beauftragt. In Oberndorf steht die Bauplatzsicherung kurz vor dem Abschluss, und ein Förderantrag soll gestellt werden. Auch wenn die Finanzierung für die Gemeinde eine Herausforderung darstellt und nicht bei allen Bürgern auf Zustimmung stößt, wurde lange Zeit weggesehen und wichtige Entscheidungen aufgeschoben. Nach vielen Gesprächen im Feuerwehrausschuss, mit der Unfallkasse und der Brandschutzaufsicht wurde die Dringlichkeit der Maßnahmen jedoch deutlich – es muss gehandelt werden, bevor es zu spät ist.

Zum Abschluss seines Berichts informierte Tobias Imkeller darüber, dass er sich im nächsten Jahr nicht erneut zur Wahl als Gemeindebrandinspektor stellen wird. Seine Amtszeit endet am 01. April 2025. Die Neuwahlen werden am 22. März 2025 in der Dorfscheune Pfaffenhausen stattfinden. Er dankte allen Wehrführern und der Politik für die gute Zusammenarbeit und motivierte die Aktiven, sich für die kommenden Wahlen aufstellen zu lassen.

Zum Abschluss des Abends fanden die Beförderungen und Ehrungen statt, die von Kreisbrandinspektor Markus Busanni, Gemeindebrandinspektor Tobias Imkeller, dessen Stellvertreter Benedikt Pfahls und dem stellvertretenden Kreisjugendwart Dennis Brehmer überreicht wurden.


25 Jahre – Silbernes Brandschutzehrenzeichen

  • Mario Rützel (Oberndorf)

Florian-Medaille in Bronze für die langjährige und erfolgreiche Tätigkeit in der Jugendfeuerwehr

  • Helmut Müller (Burgjoß)
  • Bernd Hagemann (Burgjoß)
  • Andreas Harnischfeger (Oberndorf)
  • Jenny Hagemann (Pfaffenhausen)
  • Lena Hohmann (Pfaffenhausen)
  • Melanie Hagemann (Pfaffenhausen)
  • Sascha Pfeffer (Lettgenbrunn)

Florian-Medaille in Silber für die langjährige und erfolgreiche Tätigkeit in der Jugendfeuerwehr

  • Felix Röder (Oberndorf)

Beförderung Feuerwehrfrau/Feuerwehrmann nach bestandener Truppmannausbildung Teil 1 (Grundlehrgang):

  • Nick Lorenz (Oberndorf)
  • Leander Amend (Pfaffenhausen)
  • Paul Haberkorn (Pfaffenhausen)
  • Linus Kunkel (Pfaffenhausen)
  • Felix Sachs (Pfaffenhausen)
  • Magdalena Schopp (Pfaffenhausen)
  • Patrik Textor (Pfaffenhausen)
  • Silas Steets (Pfaffenhausen)
  • Finn Wolf (Pfaffenhausen)
  • Silke Mühl (Lettgenbrunn)

Beförderung Oberfeuerwehrfrau/Oberfeuerwehrmann:

  • Julius Birkler (Oberndorf)
  • Justin Röder (Oberndorf)
  • Carolin Imkeller (Oberndorf)
  • Elina Lorenz (Oberndorf)

Beförderung Hauptfeuerwehrmann:

  • Felix Röder (Oberndorf)

Beförderung Löschmeister:

  • Moritz Schneider (Lettgenbrunn)
  • Robin Plesker (Lettgenbrunn)

Beförderung Oberlöschmeister/Oberlöschmeisterin:

  • Adam Golesny (Oberndorf)
  • Carina Schneider (Lettgenbrunn)
  • Michael Pfeffer (Lettgenbrunn)

Zur Würdigung des langjährigen ehrenamtlichen Engagements im Brandschutz, in der allgemeinen Hilfe der Freiwilligen Feuerwehren sowie im Katastrophenschutz verleiht das Hessische Ministerium des Innern und für Sport eine Anerkennungsprämie und eine Urkunde. Diese Auszeichnung geht an ehrenamtliche Feuerwehrangehörige für ihre pflichttreuen Dienste in den Einsatzabteilungen, den Ehren- und Altersabteilungen sowie an ehrenamtliche Helferinnen und Helfer in anerkannten Einheiten und Einrichtungen des Katastrophenschutzes in Hessen.

Für 10 Jahre aktiven Dienst:

  • Linda Walz (Burgjoß)
  • Robin Händel (Oberndorf)

Für 20 Jahre aktiven Dienst:

  • Steffen Walter (Pfaffenhausen)

Für 30 Jahre aktiven Dienst

  • Tobias Imkeller (Oberndorf)
  • Thorsten Muthig (Pfaffenhausen)

Ein herzlicher Dank geht an die Kameradinnen und Kameraden für ihr langjähriges ehrenamtliches Engagement zum Wohle der Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Jossgrund. Ihr unermüdlicher Einsatz trägt wesentlich zur Sicherheit und zum Schutz unserer Gemeinschaft bei.

 


Silbernes Brandschutzehrenzeichen

Von Links: Stv. GBI Benedikt Pfahls, Stv. Wehrführer Mario Rützel, GBI Tobias Imkeller, KBI Markus Busanni


Florian-Medaille

Von Links: Melanie Hagemann, Andreas Harnischfeger, Sascha Pfeffer, Jenny Hagemann, Felix Röder, Lena Hohmann, Stv. Kreisjugendwart Dennis Brehmer


30 Jahre aktiven Dienst

Tobias Imkeller, Thorsten Muthig

 


Gruppenbild aller Beförderungen und Ehrungen

Bericht der Jahreshauptversammlung für das Geschäftsjahr 2023

Am Samstag, den 17.02.2024 fand im Bürgerhaus Oberndorf die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Oberndorf e.V. für das Geschäftsjahr 2023 statt.

Neben dem Tätigkeitsbericht des 1. Vorsitzenden Christopher Gemming über die Vereinsaktivitäten im letzten Geschäftsjahr, sowie kommenden Veranstaltungen, wurde durch Andreas Harnischfeger auch der Bericht der Wehrführung über die aktive Mannschaft und Einsätze vorgestellt. Im Anschluss präsentierte der Kassierer Christopher Blos den Finanzbericht, gefolgt von einem Bericht der Jugendfeuerwehr mit exemplarischen Fotos von Übungen. Gemeindejugendwartin Melanie Hagemann schloss die Grußworte der Gäste mit abschließenden Worten zur aktuellen Situation und der bestehenden Warteliste bei der Jugendfeuerwehr.

In diesem Jahr standen keine Wahlen an, so dass die Jahreshauptversammlung nahtlos zu den Ehrungen überging.

Durch die Verdienste in besonderer Weise, durch das vorbildliche Engagement und die uneingeschränkte Verbundenheit mit der Feuerwehr Oberndorf wurde einstimmig zum Ehrenmitglied ernannt:

Rudolf Bien

Zu 25 Jahren Vereinsmitgliedschaft mit Urkunde und Ehrennadel in Silber wurden geehrt:

Helmut Birkler
Kurt Galgsdies
Christopher Gemming
Santiago Ramirez-Ponce
Christina Unger
Sven Walz
Bernd Wolf

Zu 40 Jahren Vereinsmitgliedschaft wurden geehrt:

Adolf Desch
Willi Geiger
Josef Kessler
Frank Kleespies
Norbert Oklmann
Peter Schultheis

Zu 50 Jahren Vereinsmitgliedschaft mit Urkunde und Ehrennadel in Gold wurden geehrt:

Werner Röder

Die Vereinsmitglieder, die nicht an der Versammlung teilnehmen konnten, bekommen die Urkunden und Ehrennadeln noch im Nachgang überreicht.


Von Links: Sven Walz, Ehrenmitglied Rudolf Bien, Christopher Gemming 

Feuerwehr Jossgrund Ehrungstag 2023

Zum ersten Ehrungstag der Feuerwehr Jossgrund im Sommer begrüßte Gemeindebrandinspektor Tobias Imkeller am 8. Juli 2023 im Außenbereich des Feuerwehrgerätehauses in Pfaffenhausen den neuen Bürgermeister Victor Röder, Kreisbrandinspektor Markus Busanni und Vertreter des Gemeindevorstands sowie Gremien. Für verstorbene Feuerwehrleute wurde zuerst eine Gedenkminute zur Totenehrung abgehalten.

Nach der Begrüßung dankte mit seinen ersten Grußworten der seit wenigen Tagen im Amt neuer Bürgermeister Victor Röder für den Mut und die Einsatzbereitschaft der Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Jossgrund. Es verdient viel Mut und Respekt zu jeder Tages- und Nachtzeit bei großen Katastrophen sowie kleinen Notfällen für die Gemeinschaft auszurücken. Als freiwillige Feuerwehrkräfte steht man als Vorbild für den Gemeinschaftssinn und sollten dieses Bewusstsein für Sicherheit auch so in die Bevölkerung weiterhin tragen. Die Arbeit der freiwilligen Feuerwehr in allen Ortsteilen bleibt ihm nicht unbemerkt. Wenn der Alarm ertönt ist es ihm wichtig, dass alle sicher und unversehrt vom Einsatz zurückkehren.

Kreisbrandinspektor (KBI) Markus Busanni hat dem neuen Bürgermeister in seinen Grußworten ins Bewusstsein gerufen, dass die Feuerwehr in einer Kommune in der Größenordnung von Jossgrund die größte Abteilung ist. Aus Erfahrung sprach er, dass auf diese Abteilung immer Verlass ist und diese in guten Händen sei. Dank sprach er auch im Namen vom stellvertretenden Kreisbrandinspektor Christian Hinrichs aus und lobte die gemeinsame überörtliche Waldbrandübung am Windpark Roßkopf. Von der Organisation bis hin zu Durchführung war dies eine sehr gelungene Übung. Er schätzt ein, dass aufgrund klimatischer Veränderungen uns in Zukunft mehr Einsätze zu Sonderlagen wie Starkregen oder Vegetationsbrände beschäftigen werden. Zum Abschluss der Grußworte überbrachte er positive Nachrichten. Für die Ersatzbeschaffung des inzwischen über 40 Jahre alten in Burgjoß stationierten SW2000 (Schlauchwagen mit 2000m Schlauchleitung) wird noch dieses Jahr der Förderbescheid erwartet.

Gemeindebrandinspektor (GBI) Tobias Imkeller berichtete über das Einsatzgeschehen der Feuerwehr Jossgrund im vergangenen Jahr. Zu 20 Einsätzen und 9 Brandsicherheitsdiensten sind die aktuell 112 aktiven Feuerwehrkräften ausgerückt. 10 neue Feuerwehrkräfte aus der Jugend und Quereinsteiger konnten hinzugewonnen werden. Die Jugendfeuerwehr besteht aktuell aus 31 Jugendlichen. Ein Dank sprach er neben allen Einsatzkräften auch den Jugendfeuerwehr-Betreuer aus, die die Freiwilligkeit innerhalb der Feuerwehren sichern, um gesellschaftliches und kulturelles Leben aufrechtzuerhalten und um der Jugend zu zeigen, was Gemeinsinn bedeutet. Zum Abschluss seines Berichts teilte Tobias Imkeller mit, dass er bei der Wahl zum Gemeindebrandinspektor in 2025 nach 5 Jahren stellvertretender GBI und 15 Jahren GBI im Amt nicht mehr zur Wahl stehe. Er habe dies bereits der Gemeinde frühzeitig angekündigt und wollte die Gelegenheit nutzen dies der aktiven Mannschaft ebenfalls mitzuteilen.

Nach dem Jahresbericht standen zum Abschluss des Abends Beförderungen und Ehrungen an. Diese wurden von Kreisbrandinspektor Markus Busanni, Gemeindebrandinspektor Tobias Imkeller, Stellvertreter Benedikt Pfahls und Bürgermeister Victor Röder überreicht.

25 Jahre – Silbernes Brandschutzehrenzeichen

  • Elmar Sachs (Oberndorf)
  • David Weismantel (Oberndorf)

40 Jahre – Goldenes Brandschutzehrenzeichen

  • Engelbert Hagemann (Pfaffenhausen)

(Von Links: KBI Markus Busanni, BgM Victor Röder, Engelbert Hagemann, Elmar Sachs, David Weismaltel, GBI Tobias Imkeller, Stv. GBI Benedikt Pfahls)

Beförderung Feuerwehrfrau/Feuerwehrmann nach bestandener Truppmannausbildung Teil 1 (Grundlehrgang):

  • Klara Schneider (Lettgenbrunn)
  • Justus Wolf (Pfaffenhausen)
  • Louis Hagemann (Pfaffenhausen)

Beförderung Oberfeuerwehrfrau/Oberfeuerwehrmann:

  • Moritz Schneider (Lettgenbrunn)
  • Lena Hohmann (Pfaffenhausen)

Beförderung Löschmeisterin/Löschmeister:

  • Carina Hagemann-Schneider (Lettgenbrunn)
  • Michael Pfeffer (Lettgenbrunn)

Beförderung Hauptbrandmeister:

  • Denis Palige (Lettgenbrunn)
  • Andreas Harnischfeger (Oberndorf)
  • Benedikt Pfahls (Pfaffenhausen)

Zur Würdigung langjährigen ehrenamtlichen Engagements im Brandschutz und in der Allgemeinen Hilfe in den Freiwilligen Feuerwehren sowie im Katastrophenschutz verleiht das Hessische Ministerium des Innern und für Sport den ehrenamtlichen Feuerwehrangehörigen für aktive pflichttreue Dienste in den Einsatzabteilungen, Ehren- und Altersabteilungen sowie den ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern für aktive pflichttreue Dienste in anerkannten Einheiten und Einrichtungen des Katastrophenschutzes in Hessen eine Anerkennungsprämie und eine Urkunde.

Für 10 Jahre aktiven Dienst:

  • Robin Plesker (Lettgenbrunn)
  • Florian Pfeffer (Lettgenbrunn)
  • Felix Röder (Oberndorf)
  • Mona Müller (Pfaffenhausen)

Für 20 Jahre aktiven Dienst:

  • Denis Palige (Lettgenbrunn)
  • Frank Schneider (Lettgenbrunn)
  • Andreas Weismantel (Oberndorf)
  • Christian Rothaug (Pfaffenhausen)
  • Sebastian Hagemann (Pfaffenhausen)

Für 30 Jahre aktiven Dienst

  • Sabine Ihl (Lettgenbrunn)
  • Udo Erler (Lettgenbrunn)

Für 40 Jahre aktiven Dienst:

  • Engelbert Hagemann (Pfaffenhausen)

Vielen Dank an die Kameradinnen und Kameraden für das ehrenamtliche Engagement für die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Jossgrund. Bleibt alle Gesund und weiterhin “Gut Schlauch!”.

Bericht der Jahreshauptversammlung für das Geschäftsjahr 2022

Am Samstag, 25.02.2023 fand im Bürgerhaus Oberndorf die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Oberndorf e.V. für das Geschäftsjahr 2022 statt.

Der Vorstand wurde einstimmig wiedergewählt und setzte sich wie folgt zusammen:

1. Vorsitzender: Christopher Gemming
2. Vorsitzender: Tobias Imkeller
Kassierer: Christoph Blos
Stellv. Kassierer: Marco Gemming
Schriftführerin: Alexandra Imkeller
Stellv. Schriftführer: Adam Golesny
Zudem gehören dem Vorstand weiterhin kraft Amtes an:
Wehrführer: Andreas Harnischfeger
Stellv. Wehrführer: Mario Rützel
Gerätewart: David Desch

Zum Kassenprüfer wurden gewählt:

Roland Kleespies
Werner Röder

Zu 25 Jahren Vereinsmitgliedschaft mit Urkunde und Ehrennadel in Silber wurden geehrt:

André Müller
Andreas Weismantel
Arno Röder
Barbara Korn
Birgit Lingenfelder
David Weismantel
Dieter Weismantel
Elke Lingenfelder
Elmar Sachs
Milo Knopp
Robert Korn
Roland Kleespies

Zu 40 Jahren Vereinsmitgliedschaft wurden geehrt:

Franz Josef Haberkorn (nachträglich)
Hermann Gemming
Hermann Trüb
Richard Röder

Zu 50 Jahren Vereinsmitgliedschaft mit Urkunde und Ehrennadel in Gold wurden geehrt:

Franz Josef Haberkorn
Helmut Kistner

Rudolf Sinsel

Die Vereinsmitglieder, die nicht an der Versammlung teilnehmen konnten, bekommen die Urkunden und Ehrennadeln noch im Nachgang überreicht.

Artikel in der GNZ am 1.3.2023 von Sabine Graf
(Artikel in der GNZ am 1.3.2023 von Sabine Graf)

(Von links: Tobias Imkeller, Roland Kleespies, David Weismantel, Elmar Sachs, Hermann Gemming, Franz Josef Haberkorn, Andreas Weismantel, Christopher Gemming)